Schnelle Runden drehn

Keine Lust aufs Wintertraining im Freien? Auf der überdachten Radrennbahn in Augsburg verfliegen die Kilometer im Nu' - egal ob es draußen regnet oder schneit! Interessiert? Dann einfach Kontakt mit uns aufnehmen und Termin vereinbaren!

Jetzt Anmelden!

Daten zur Radrennbahn

Länge: 200 Meter
Baujahr: 1988
Material: Holz
Geschlossene Halle
Ganzjähriger Betrieb

Bayerische Bahnradsportler dürfen um Meistertitel fahren

(ahof) Nachdem am vergangenen Wochenende die besten Nachwuchsradsprinter auf dem Velodrom in Augsburg –Lechhausen ihren ersten Hallenwettkampf nach der Einstellung des Sportbetriebes im Frühjahr ausgetragen haben, steht nun fest, dass am kommenden Samstag die Bahnradsportler aus Bayern ihre Meistertitel 2020 ausfahren können.

Die überwiegend aus den ostwärtigen Bundesländern stammenden Radsprinter zeigten an den beiden Wettkampftagen ihre Leistungsstärke. Spannende Rennen mit knapp 100 Sprintrennen um den Peter-Krauss-Preis am Samstag und packenden Keirinrennen hinter den Derny-Schrittmachern am Sonntag wurden den anwesenden Zuschauern geboten. Unter dem Publikum befand sich auch der neue Sportreferent der Stadt Augsburg,  Herr Jürgen Enninger. Mit seinem Besuch wollte sich der Referent ein Bild von der Ausnahmesportstätte im weiten Umkreis von Augsburg machen.  Zum Auftakt der Veranstaltung wurde von dem Jugendfahrer Luca Spiegel aus Offenbach in der Pfalz mit 32,436 Sekunden ein neuer Deutscher Jugendrekord über 500 m mit stehendem Start aufgestellt. Spiegel, der als der hoffnungsvollste Jugendfahrer in der Sprinterszene gilt, hatte der Rekordversuch in Augsburg unternommen, da er bei einer Nachwuchssichtung vor 4 Wochen der Rekord um 4-tausendstel Sekunden verpasst hatte.

Nachdem vom Team der RSG Augsburg unter der Leitung des 1. Vorsitzenden, Dennis Janele, das für den Hallenbetrieb erstellte Hygieneschutzkonzept nochmals für die Veranstaltungen überarbeitet worden war, wurde vom Gesundheitsamt und vom Sportamt der Stadt Augsburg grünes Licht für die Austragung der Meisterschaft am kommenden Samstag gegeben. Das Konzept beinhaltet klare Vorgaben über das Verhalten der anwesenden, Sportler, Betreuer und Funktionsträger. Die Personenzahl in der Halle ist begrenzt und Zuschauer sind in der Halle nicht zugelassen. Beim Wettkampf am vergangenen Wochenende wurde das Konzept und das Verhalten der Anwesenden in der Halle von Polizeibeamten überprüft und für in Ordnung befunden. Verstöße wurden nicht festgestellt. Ein anonymer Mitteiler hatte über den Polizeinotruf von massiven Missachtungen gegen die aktuellen Auflagen in der Halle berichtet. An der Meisterschaft nehmen rund 40 Sportler in verschiedenen Altersklassen teil. Ausgetragen werden Rennen in mehreren Disziplinen, die zu einer sog. Omniumswertung zusammengezählt werden. Informationen zu beiden Veranstaltungen sind zeitnah im Internet unter www.rsg-augsburg.de abrufbar.

Gez.

A. Hofstetter / RSG Augsburg

Sprintercup 2020 – Startliste und Zeitplan

Startliste

Zeitplan

Ende der Sommerpause

Am kommenden Mittoch, den 02.09.2020 wird die Radrennbahn wieder für das freie Training geöffnet. Es gilt weiterhin unser Schutz- und Hygienekonzept. Bitte beachtet, dass für die Teilnahme am Training eine Vorameldung über erforderlich ist.

Im Folgenden sind noch einmal die wichtigsten Verhaltensregeln zusammengefasst:

    • Zutrittsbeschränkung: Kein Zutritt bei Krankheitssymptomen oder wenn sich im näheren Umfeld eine positiv auf Covid-19 getesteten Person befindet. Zutritt nur für Sportler, Trainer und Bahndienst.
    • Maskenpflicht vor und nach dem Training.
    • Mindestabstand von 1,5 m.
    • Regelmäßiges Händewaschen – Handdesinfektionsmittel ist in ausreichender Menge vorhanden, es sind drei stationäre Spender installiert worden.
    • Maximal 20 Personen in der Halle -> Voranmeldung zum „Freien Training“ über zwingend erforderlich! Anmeldeschluss jeweils um 12:00 Uhr des jeweiligen Trainingstages. Ihr erhaltet zeitnah eine Rückmeldung, ob ihr noch einen freien Platz bekommen habt.
    • Umkleiden und Duschen bleiben geschlossen.
    • Individualtraining: Windschattenfahren und Bildung von Gruppen sind nicht gestattet, der Abstand sollte so groß wie möglich gehalten werden (mindestens jedoch 1,5 m).
Es werde Licht …….

(ahof) Sonderbarer Motorenlärm ist derzeit bei der Radrennbahn Augsburg zu hören, der jedoch nicht von den sonst üblichen Dernymotoren stammt. Das Geräusch aus dem Innenraum des Peter-Krauß-Velodrom in Augsburg – Lechhausen stammt von 2 Gelenkmastbühnen der Fa. Roggermaier,  mit denen Arbeiter der Kissinger Firma „EK-Elektro-GmbH“ die rund 35 Jahre alte Hallen- und Bahnbeleuchtung abmontieren. Entfernt wurden dabei bisher rund 2 Tonnen Elektroschrott und rund 1,5 Kilometer alte Stromkabel.

Als im Januar 2018 bei einem Abendtraining plötzlich das Licht in der Halle ausging, war anfänglich guter Rat teuer. Da über die Wintermonate ein Training ohne Licht nicht möglich ist, konnte mit der EK-Elektro-GmbH kurzfristig eine Firma gefunden werden, die den Kurzschluss nach rund 2 tägiger Suche in einem über der Bahn montierten Neonleuchtkörper fand. Eine notdürftige Reparatur sicherte den Trainingsbetrieb mit Beleuchtung für die folgenden Monate ab.

Nach Beratungen der Vereinsführung wurde dann im Sommer 2018 der Beschluss gefasst, die Beleuchtung in der Halle zu erneuern. Dazu mussten jedoch die Planungen für den 2. Bauabschnitt der erforderlichen Rauchabzugfenster zurückgestellt werden. In den Folgemonaten wurde dann mit der Bobinger Lichtplanungsfirma 1st LED ein kompetenter Partner für die Neuplanung gefunden. Die kalkulierten Kosten für die Beleuchtungserneuerung beliefen sich auf rund 90.000 €. Mit Hilfe des Inhabers von 1st LED wurde letztendlich im März 2019 ein Förderantrag auf Zuschüsse des Bundesumweltministerium, des BLSV und der Stadt Augsburg gestellt. Während Zusagen für die Förderung durch die Stadt Augsburg und den BLSV kurzfristig bearbeitet und gegeben wurden, dauerte die Bearbeitung des „Bundesantrages“ rund 11 Monate. Da die Richtlinien des Antrages einen vorzeitigen Baubeginn verbieten, musste die RSG Augsburg somit bis März dieses Jahres mit der genauen Planung und Vergabe der Arbeiten warten. Die in dieser Zeit angefallenen Baupreissteigerungen sind bei dem „Bundesantrag“ nicht relevant, da sich die Berechnung des Zuschusses nach den eingereichten Kostenplanungen richtet. (mehr …)

Einschränkungen Trainingsbetrieb 08.07. und 10.07.2020

Aufgrund der aktuellen Baumaßnahmen muss das freie Training am kommenden Mittwoch, den 08.07.2020 auf eine Stunde begrenzt werden. Es findet zwischen 17:00 und 18:00 statt.

Bitte außerdem beachten, dass das Training am Freitag,  10.07.2020 ausfällt.

Vielen Dank für das Verständnis!

1 4 5 6 7 8 49

© feinesoftware.de 2016, powered by

WP-Logo